Einschulung, Schulranzen, Schultüte

Schulranzen, Schultüte, Einschulungsfeier – so wird die Einschulung entspannt und schön

Dein Kind steht kurz vor der Einschulung. Du brauchst einen Schulranzen, eine Schultüte und hast gehört, dass man dazu auch eine Einschulungsfeier macht.
Vielleicht fragst du dich jetzt: Wo kaufe ich am besten einen Schulranzen? Welche Marken gibt es? Soll ich die Schultüte lieber selber basteln oder kaufen? Und was kommt eigentlich hinein?

Neben all den organisatorischen Fragen dürfen wir eines nicht vergessen: Im Mittelpunkt steht dein Kind. Gerade an diesem Tag möchte es gesehen, begleitet und geliebt werden. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit dir, gebe dir praktische Tipps und möchte dir Mut machen, die Einschulung so zu gestalten, dass sie für dich und dein Kind ein Herzensmoment wird.

Der Schulranzen

Die bekannten Marken sind Ergobag, Scout und Step by Step. Ich war ehrlich gesagt geschockt, als ich herausgefunden habe, dass ein Ranzen heute im Schnitt 180–300 € kostet. Für viele Familien ist das unglaublich viel Geld. Deshalb lohnt es sich, unbedingt nach Angeboten Ausschau zu halten – oder mit den Großeltern zusammenzulegen.

Es gibt auch rucksackähnliche Schulranzen, die leichter und günstiger sind. Allerdings solltest du dann eine extra Mappe für Bücher und Hefte einplanen, damit nichts knickt.

Der Vorteil bei den großen Marken: Oft gibt es bis zu 4 Jahre Garantie, und im Set sind Sportbeutel, Federtasche und Schlampermäppchen enthalten. Am besten gehst du mit deinem Kind persönlich in ein Geschäft. So kannst du Gewicht und Passform ausprobieren – denn es macht einen Unterschied, ob dein Kind zierlich oder kräftiger ist, und ob es mit knapp 6 oder 7 eingeschult wird.

Und wenn Oma beim Ranzenkauf am liebsten alles bestimmen möchte, darfst du auch mal freundlich sagen: „Danke, aber wir entscheiden das mit unserem Kind.“ Es ist wichtig, dass du als Mama nicht den Fokus verlierst. 

Kleiner Tipp: Preise im Laden anschauen und später online vergleichen. Oft gibt es dort gute Rabatte.

Die Schultüte

Hier war ich anfangs auch ratlos. Basteln? Kaufen? Oder sogar nähen lassen, damit man die Tüte später als Kissenbezug nutzen kann? Alles ist möglich.

  • Selbst basteln: Persönlich und kreativ, wenn du Zeit und Lust hast.
  • Fertig kaufen: Stressfreie Variante, viele Modelle schon ab ca. 25 €.
  • Genäht und personalisiert: Wunderschön, aber meist recht teuer (80–90 €).

Bei uns war der Ranzen blau mit Meerestieren, die Schultüte aber grün mit Dinos. Und weißt du was? Mein Sohn war glücklich – und das zählt.

Und was kommt hinein?

  • ein bisschen Schulmaterial wie Dreikantbuntstifte, Radiergummi, Anspitzer
  • etwas Süßes
  • 1–2 kleine Überraschungen, z. B. ein Lieblingsspielzeug oder ein T-Shirt

Für (kleine) Geschwister besorgt man meistens eine kleine Geschwister-Schultüte, damit sie nicht leer ausgehen. Am Morgen der Einschulung kann man dann alle (großen und kleinen) Schultüten hübsch dekoriert auf den Esstisch legen. 

Mein Tipp: Warte mit den großen Materialkäufen, bis du die Liste der Schule kurz vor den Sommerferien bekommst. So vermeidest du unnötige Ausgaben. Außerdem gibt es am Ende der Ferien oft gute Angebote.

Die Einschulungsfeier

Viele Mamas lassen sich von Erwartungen anderer stressen – sei es die eigene Mutter oder die Schwiegermutter. Aber denk daran: Es geht um dein Kind und um das, was zu eurer Familie passt.

  • Rahmen wählen: Restaurantbesuch oder gemütlich zuhause? Beides kann schön sein – entscheidend sind deine Ressourcen und die Bedürfnisse deines Kindes.
  • Keep it simple: Ein einfaches Mittagessen mit Eis zum Nachtisch reicht völlig aus.
  • Grenzen setzen: Du musst nicht Tante, Onkel und Co einladen, wenn es dich überfordert.
  • Vorbereitet sein: Legt eure Outfits am Tag vorher raus. Überlegt euch, ob ihr zur Schule lieber laufen wollt oder plant genug Zeit, zum Parkplatz finden ein. Plane ein einfaches, schnelles Frühstück ein.

Denke daran, die Feier zeitlich zu begrenzen. Die Einschulung selbst dauert ca. 2-3 Stunden in der Schule. Am Nachmittag braucht ihr noch Zeit, um durchzuatmen, eventuell die neuen Stifte aus der Schultüte zu beschriften, den Tag zu reflektieren und zeitig ins Bett zu gehen, weil es ja am nächsten Morgen richtig losgeht. 

Wir haben uns damals für eine kleine Feier zuhause entschieden. Es war entspannt, die Kinder konnten frei spielen, ihre Schultüten auspacken, und mein Sohn hatte genau das, was er brauchte: Ruhe, Sicherheit und Freude.

Fokus auf das Kind

Egal ob beim Ranzen, bei der Schultüte oder der Feier – frage dich: Was braucht mein Kind?
Es ist nicht wichtig, welchen Ranzen Oma schön findet oder ob die Schultüte farblich perfekt zum Ranzen passt. Wichtig ist, dass dein Kind an diesem Tag spürt: Mama ist bei mir, ich bin geliebt und gesehen.

Viele Kinder haben Angst vor der neuen Situation. Während alle sagen: „Wie toll, jetzt bist du ein Schulkind!“, spüren sie vielleicht Unsicherheit. Sei da, begleite dein Kind emotional, bete mit ihm, und gib ihm die Gewissheit: Es ist nicht allein.

Ermutigungskarten zur Einschulung

Hier sind ein paar Sätze, die du kopieren und ausdrucken oder auf Karten schreiben kannst, um dein Kind zu ermutigen.

  • 🌟 Du bin stark und mutig.

  • 🤝 Du findest neue Freunde.

  • 📚 Du kannst Neues lernen.

  • 💡 DU darf Fehler machen – daraus lernst du.

  • 🙋‍♀️ Du darfst dich trauen, Fragen zu stellen.

  • 🎨 Du bin kreativ und voller Ideen.

  • 💛 Gott ist bei dir – du bin niemals allein.

  • 🦸‍♂️ Du kannst Schwierigkeiten überwinden.

  • 🌈 Du bringst Freude und Licht in die Klasse.

  • 🐞 Auch kleine Schritte sind wertvoll.

  • 🌻 Du wächst jeden Tag ein Stück mehr.

  • 🕊 Du darfst Frieden und Freundlichkeit weitergeben.

  • 🦋 Du bin einzigartig und wertvoll.

  • 🌞 Heute wird ein guter Tag.

  • 🎶 Du darf so sein, wie du bist.

 

Q&A – Häufige Fragen zur Einschulung

1. Was gehört unbedingt in die Schultüte?
Eine Mischung aus Nützlichem (Stifte, Radiergummi), etwas Süßem und einer kleinen Überraschung.

2. Wie finde ich den richtigen Schulranzen?
Am besten ins Geschäft gehen, Modelle ausprobieren und später Preise online vergleichen. Wichtig: Muss dem Kind gefallen, sollte aber nicht zu groß/schwer sein

3. Wie groß sollte die Feier sein?
So groß, wie es für euch passt. Dein Kind braucht Nähe, nicht Perfektion. Kleine, entspannte Runden sind oft schöner als ein XXL-Event.

4. Wie gehe ich mit Erwartungen der Großeltern um?
Freundlich, aber bestimmt deine eigenen Grenzen setzen. Es geht nicht darum, Oma glücklich zu machen, sondern dein Kind zu begleiten und Freude an diesem Tag zu haben.

5. Was, wenn mein Kind Angst vor der Schule hat?
Nimm seine Gefühle ernst, sprich Mut zu, halte das Drumherum klein, bete mit ihm. Erinnerung: Gott geht mit.

Fazit: Eine Einschulung nach euren Regeln

Die Einschulung ist ein wichtiger Meilenstein. Aber sie muss äußerlich nicht perfekt sein. Dein Kind erinnert sich später nicht an die Serviettenfarbe, sondern daran, wie du es angelächelt hast.

Lass los, was nicht wichtig ist. Genieße den Tag. Und denk daran: Dein Kind braucht keine perfekte Mama, sondern eine, die präsent ist. 💛

👉 Hier habe ich für dich eine kostenlose Checkliste für eine entspannte Einschulung zusammengestellt, damit du den Überblick behältst und gelassen vorbereitet bist.

P.S.: Wenn du lieber geistliche Ermutigung suchst, schau dir meinen Artikel und PDF mit Bibelversen zur Freude am Herrn an – perfekt, um dich in stressigen Phasen zu stärken.

Kommentare sind geschlossen.